Aufbau eines Stadtarchivs – von einem Sammlungsarchiv zu einem modernen Archiv
20 Jahre hatte das Binger Stadtarchiv als Sammlungsarchiv seinen Bestand, jetzt wird es zu einem klassischen Stadtarchiv erweitert: Die Verwaltungsakten werden verzeichnet, es gibt Citizen-Science-Projekte und bald startet nicht nur die Digitalisierung, sondern die Vernetzung von Forschungsdaten.
🖥 Online-Angebote
- Winzerfest Online – Die Geschichte des Binger Winzerfestes
- Virtuelles Binger Archiv
- Materialien zur Binger Geschichte
- Archivalien erzählen Geschichte(n)
- #ArchivDingsTag
🗣 Vorträge
- Das Güterverzeichnis des Klosters Rupertsberg
- Die wahre Geschichte des Binger Winzerfestes
📖 Familiengeschichte
- Familiengeschichte-Tipps für die Recherche
- Workbook: Ordnung im Familienarchiv. Sinnvoll und effektiv
📝 Aufsätze
- Die Überlieferung des Binger Stadtarchivs als Spiegel der kommunalen Verwaltungstätigkeit in der NS-Zeit. In: Matthias Schmandt (Hg.): Bingen im Nationalsozialimus (= Binger Geschichtsblätter 28). Bad Kreuznach 2018. S. 23-32.
- Die Stadtverwaltung Bingen und ihr Personal 1933-1945. In: Matthias Schmandt (Hg.): Bingen im Nationalsozialimus (= Binger Geschichtsblätter 28). Bad Kreuznach 2018. S. 105-148.
- Dem Vulkan geweiht. Bingen und das Binger Land, 4. Juni 1689. In: Klaus Kremb (Hg.): Kartographie der Zerstörung. Der rheinhessische Raum des späten “friedlosen 17. Jahrhunderts” im großmaßstäblichen Kartenbild Joseph Claude Favrot (= Alzeyer Geschichtsblätter 28). Worms 2020. S. 105-114.