Simon Rosenberger…
📘 Biografie
Petra Tabarelli: Simon Rosenberger. Der vergessene Fussballpionier (= Jüdische Miniaturen). Hentrich & Hentrich: Berlin. 2021/2022.
Mehr lesen und Biografie vorbestellen
Gefördert wird die Biografie von der Irene Bollag-Herzheimer-Stiftung und dem Landesverband Rheinland.
• • • •
… und der Beginn des Modernen Fußballs in Deutschland
📝🎙📹 Artikel & Interviews (Auswahl)
- Vom Kaiserreich zur Kommerzialisierung: Deutschland und der moderne Fußball
- Vom Gentlemen- zum Arbeitersport: England und der moderne Fußball
- Die European Super League: Geschichte wiederholt sich nicht, sie reimt sich
- Fellowes’ The English Game – wie wahr ist die Story?
- Soccerex 2021 Heritage: History of World Cups from 1930
Aufbau eines Stadtarchivs – von einem Sammlungsarchiv zu einem modernen Archiv
20 Jahre hatte das Binger Stadtarchiv als Sammlungsarchiv seinen Bestand, jetzt wird es zu einem klassischen Stadtarchiv erweitert: Die Verwaltungsakten werden verzeichnet, es gibt Citizen-Science-Projekte und bald startet nicht nur die Digitalisierung, sondern die Vernetzung von Forschungsdaten.
🖥 Online-Angebote
- Winzerfest Online – Die Geschichte des Binger Winzerfestes
- Virtuelles Binger Archiv
- Materialien zur Binger Geschichte
- Archivalien erzählen Geschichte(n)
- #ArchivDingsTag
🗣 Vorträge
- Das Güterverzeichnis des Klosters Rupertsberg
- Die wahre Geschichte des Binger Winzerfestes
📖 Familiengeschichte
- Familiengeschichte-Tipps für die Recherche
- Workbook: Ordnung im Familienarchiv. Sinnvoll und effektiv
📝 Aufsätze
- Die Überlieferung des Binger Stadtarchivs als Spiegel der kommunalen Verwaltungstätigkeit in der NS-Zeit. In: Matthias Schmandt (Hg.): Bingen im Nationalsozialimus (= Binger Geschichtsblätter 28). Bad Kreuznach 2018. S. 23-32.
- Die Stadtverwaltung Bingen und ihr Personal 1933-1945. In: Matthias Schmandt (Hg.): Bingen im Nationalsozialimus (= Binger Geschichtsblätter 28). Bad Kreuznach 2018. S. 105-148.
- Dem Vulkan geweiht. Bingen und das Binger Land, 4. Juni 1689. In: Klaus Kremb (Hg.): Kartographie der Zerstörung. Der rheinhessische Raum des späten “friedlosen 17. Jahrhunderts” im großmaßstäblichen Kartenbild Joseph Claude Favrot (= Alzeyer Geschichtsblätter 28). Worms 2020. S. 105-114.
Entstehung und Entwicklung der Fußballregeln
🖥 Nachspielzeiten – Fußball | Regeln | Geschichte
Nachspielzeiten ist mein Angebot an alle Schiedsrichter*innen und andere Regelnerds, die nicht nur wissen wollen, wie die aktuellen Fußball-Regeln sind, sondern auch ihre Entwicklung verstehen möchten.
Zu Nachspielzeiten
🗣 Vortrag: Schlaglichter auf 200 Jahre Fußballregeln
Der Vortrag bietet einen Einblick in die Entstehung der Fußballregeln und nennt die wichtigsten von ihnen. Der Standard-Vortrag geht zudem auf die Abseitsregel, den früheren indirekten Abstoß und die Entwicklung der Regel 5 und 6 (Schiedsrichter*in und Assistent*in) ein. Ein Regelquiz über alte Fußballregeln bietet zwischendurch Auflockerung – und Aha-Momente.
📝🎙📹 Artikel & Interviews
Mittlerweile habe ich über 70 Artikel über Fußballregeln an verschiedenen Stellen publiziert, u.a. der DFB-Schiedsrichter-Zeitung. Eine Übersicht gibt es auf meiner Seite Nachspielzeiten.de.
Zum Inhaltsverzeichnis
Was mir noch wichtig ist
#SheCanRef – Schiedsrichterinnen im Männerfußball
Frauen sind im Männerfußball immer noch eine Seltenheit. Schiedsrichterinnen im Männerfußball werden seit 2020 immer mehr, doch schreiben sie schon seit den 1990er Jahren immer wieder Geschichte. Ob es irgendwann normal wird, dass Frauen im Männerfußball nichts Ungewöhnliches sind?
- Female referees in football – All in top men’s football
- Female referee milestones – in men’s top football
- All female teams in men’s top football
- Schiedsrichterinnen im Männerfußball – Europa – Einige Zahlen
- Deutschlandfunk: “Frauen und Fußball hat lange nicht ins patriarchale Bild gepasst”
Philipp Weinheimer
Philipp Weinheimer war mein Opa, er lebte von 1921 bis 2006. Insbesondere aus seiner Kriegszeit sind einige Unterlagen überliefert Einige von ihnen habe ich 2013 gesichtet und darüber gebloggt.
2021 und 2022 bereite ich die mittlerweile zusammengetragenen Unterlagen. Daraus entsteht ein mehrteiliges Podcastprojekt über sein Leben während des 2. Weltkrieges und ein kleines Familienarchiv.